Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Sing- und Musikgruppen - mehr als Worte sagt ein Lied

Was wäre das Leben ohne Musik? Die Sprache der Engel kann das ausdrücken, was Worte nicht können... Gerade an den Höhe- und Tiefpunkten des Lebens oder an Lebenswenden spielt Musik eine besondere Rolle.

Die Singgruppen im Pastoralen Raum Elsenfeld pflegen vornehmlich das Neue Geistliche Liedgut. Die Gruppen umrahmen Gottesdienste zu verschiedenen kirchlichen Festen, gestalten aber auch eigene Konzerte.

... in der Pfarreiengemeinschaft Christus Salvator Elsenfeld

Singgruppe SILOAM

Seit vielen Jahren gestaltet die Singgruppe Siloam Gottesdienste und Konzerte mit. Ein Höhepunkt ist die vorweihnachtliche "Besinnliche Stunde" in der Christkönigskirche, die jährlich Besucher aus Nah und Fern anlockt.

Singgruppe HORIZONT

Im Mai 2009 haben wir uns zum ersten Mal getroffen, um neue geistliche Lieder zu singen und um Gottesdienste mit neuen Liedern zu gestalten. Unser erster Auftritt war der Erntedankgottesdienst 2009. Wir haben 20 Sängerinnen und Sänger und gestalten pro Jahr ca. 5-6 Gottesdienste in Rück-Schippach. Außerdem haben wir auch schon Andachten und Gottesdienste in Nachbargemeinden mitgestaltet.

Singkreis Eichelsbach

Wir sind eine kleine Gruppe von 7 bis 10 jungen und jung gebliebenen Frauen. Jeden 2. Mittwoch im Monat treffen wir uns zum Singen christli­cher Lieder (z.B. aus unserer „Blauen Mappe“ oder aus dem „Troubadour“), aber wir tauschen uns auch über aktuelle Themen oder nachdenkliche Texte aus, feiern gerne miteinander und bieten Besinnliches für alle an (z.B. Betstunde mit Liedern und Texten aus Taizé am Gründonnerstag, Maiandacht, Adventsfeier).

Wir freuen uns über jedes neue Gesicht in unserer Runde – und hätten gerne auch männliche Verstärkung!
Also: wer Lust hat, mit uns zu singen, ist herzlich willkommen!

... in der Pfarreiengemeinschaft St. Christophorus Sulzbach

Esperanza & Friends

Singen mach Spaß, Singen tut gut.....Neusänger/innen herzlich willkommen....Wir sehen uns!

​​​​​​​Kirchenband SPIRIT KITCHEN

Die Kirchenband „Spirit Kitchen“ freut sich Ihnen ihr neues Programm „Zwischen Himmel und Erde“ präsentieren zu können.

Mit neuen Liedern, Texten und Bildern möchten wir uns zusammen mit Ihnen auf die Spuren Gottes machen. Freuen Sie sich auf wunderschöne Songs, die Herzen berühren können und Sie garantiert noch einige Zeit nach dem Konzert begleiten.

Das Thema „Vertrauen“ in Verbindung zu Gott,  steht im Mittelpunkt der Texte, die zwischen den Liedern vorgetragen werden.Dazu sollen unsere Bilder den Spannungsbogen zwischen Liedern und Texten noch einmal gefühlvoll abrunden.

Alle weiteren Details finden Sie auf der Homepage der Gruppe:  https://www.spiritkitchen.de/

Organisten

In unserer Pfarreiengemeinschaft St. Christophorus Sulzbach sind als Organisten tätig:

    Paul Merz                
    Sonja Teitz                
    Anni Hartlaub                
    Constanze Steigerwald                
    Klaus Ottenbreit

Im WÜRZBURGER KATHOLISCHES SONNTAGSBLATT vom 25. Mai 2014 ist folgender Artikel veröffentlicht worden.

Die Kantorengruppe v.l.n.r. Manfred Nebel, Lissy Brell, Sonja Becker,Markus Brand, Christian Becker, Winfried Reis, Paul Merz, Wilfried Gernath

Kantoren

2019 konnten sechs Kantoren und zwei Kantorinnen der PG St.Christopherus in Sulzbach/Main nach dreimonatiger Kursdauer mit insgesamt 10 thematischen Einheiten ihre Ausbildung abschließen:

... in der Pfarreiengemeinschaft Christi Himmelfahrt Kleinwallstadt

SCHMETTERWÜRMER von St. Peter und Paul

In Anlehnung an das Märchen von Michael Ende „Der Lindwurm und der Schmetterling“ animierte es den Gitarristen Toni gleich zu einem eigenen Chorhit „Wir sind die Schmetterwürmer von St. Peter und Paul“. Heute kann jedes 6-jährige Kind bei uns dieses Lied auswendig singen. Viele Eltern setzten sich zusammen, um mit Textilfarben auf weiße T-shirts das neue Schmetterwurm-Emblem zu malen. Schließlich wurde offiziell am 1.Februar 1996 der Kinderchor „Die Schmetterwürmer von St. Peter und Paul“ mit einer Party gegründet.

Aktivitäten:

  • Musikalische Gestaltung der Familiengottesdienste
  • Singen beim Martinszug, zuvor Singen im Altenheim
  • Singen bei der MS Selbsthilfe-Gruppe in Erlenbach (1992-1997)
  • Singen am Weihnachtsmarkt in Kleinwallstadt
  • Gestaltung der Kindermette ist jedes Jahr wieder ein besonderes Erlebnis
  • 10. Nov. 1997 Musical „Die Vogelhochzeit“ für die Eltern
  • 21. Mai 2000 Eine-Welt-Benefiz-Konzert
  • 10. Mai 2003 Musical “Der kleiner Tag“ für die Eltern

Wir treffen uns alle 14 Tage im Pfarrheim am Donnerstag um 17:30 Uhr. Termine stehen im Amtsblatt unter Kirchennachrichten.

Mitmachen kann jeder zwischen 5 und 11. Willkommen sind auch Eltern oder Freunde, die bei Auftritten Fahrdienste oder Organisatorisches übernehmen. Das Singwochenende im Januar 2003 hat uns allen Riesen-Spaß gemacht. Solche Singtage werden künftig öfter mal stattfinden.

Das Schmetterwurmlied

Wir sind -barabnduah- die Schmetterwürmer von St. Peter und Paul
Wir sind starke Mädchen und Buben. Unsre Lieder klingen, weil wir uns traun.
Lieder, die von Gott erzählen, Lieder die der Alltag schreibt
und wir hoffen, dass das Frohe unsrer Lieder in Euch bleibt.
Ja, wir sind -barabnduah- die Schmetterwürmer von St. Peter und Paul

Einst trafen sich, Mann das war ein Ding,
ein wilder Lindwurm und ein sanfter Schmetterling.
Sie hatten ein Problem, denn es weiß doch jedes Kind:
Ein Schmetterling- der schmettert nicht, ein Lindwurm ist nicht lind.
Sie berieten, diskutierten und probierten allerlei,
damit jeder von den beiden auch damit zufrieden sei.
Schließlich machten sie 'nen Deal und sie gaben sich die Hand.
Seitdem werden sie nur Lindling oder Schmetterwurm genannt.

Seit wir singen haben wir tatsächlich auch bei uns entdeckt,
dass in jedem kleinen Lindling ist ein Schmetterwurm versteckt.
Wir singen sanft und leise ,doch wir schmettern lieber laut
und wir wünschen jedem Lindling, dass er sich zu schmettern traut.
La la la la...

Singgruppe Hausen

Der Ursprung der Singgruppe ist in der KJG -Jugendarbeit von 1980 – 1986 zu finden. Einige Gruppenleiter der KJG fanden sich damals zusammen und gestalteten Jugendgottesdienste mit dem Gesang aus Liedern des Troubadours mit..

Der eigentliche Beginn war im Jahre 1987, als regelmäßig Kinder- u. Familiengottestdienste unter Verwendung von Neuem Geistlichen Liedgut musikalisch mitgestaltet wurden..

Die Singruppe besteht zurzeit aus 11 aktiven Mitgliedern, wobei unser Gesang von mehreren Instrumenten, unter anderem Gitarre und Percussion, musikalisch begleitet wird.

An dieser Stelle möchten wir alle sangesfreudigen Jugendlichen und Erwachsenen einladen, mit uns zu singen und regelmäßig mittwochs zur Probe zu kommen.

Für weitere Fragen steht Anette Englert, unter der Nummer 06022/21772, gerne zur Verfügung.

St. Michaels-Bläser

Wir sind ein Blechbläser Quartett was sich zum ersten mal am Hausener "Michelstag" 2006 formiert hat. Seit dem spielen wir mehr oder weniger regelmäßig an den hohen Feiertagen und an den Hausener Festtagen. Aber auch für Konzerte , Hochzeiten und Beerdigungen in und um Hausen sind wir zu buchen.

Von links
Klaus Setzer Posaune
Gerald Brand Trompete
Andreas Schneider Trompete
Michael Setzer Tuba

Kontakt:
Klaus Setzer Telefon 25649

Tounies

Die Tounies sind aus dem KJG-Singkreis entstanden, der sich vor vielen Jahren innerhalb der KJG-Kleinwallstadt gebildet hat. Heute bestehen die Tounies aus ca. 20 jungen und junggebliebenen Sängerinnen und Sänger. Die meisten kommen selbst aus Kleinwallstadt. Einige kommen aber auch aus Nachbarortschaften wie Obernburg und Hofstetten. Unter der Leitung von Toni Hoffmann - daher der Name „Tounies“ - treffen wir uns jeden Sonntag um 19:30 Uhr zur Chorprobe in unserem Jugendheim in Kleinwallstadt im Elisabethenzimmer.

Die Tounies singen vorzugsweise Lieder aus dem religiösen Umfeld, von denen viele im „Troubadour für Gott“ zu finden sind. Grundsätzlich aber gilt: „Wir singen alles was uns Spaß macht.“

Die Tounies sind z.B. zu hören

  • auf Hochzeitsgottesdiensten und Trauungen im Landkreis Miltenberg und Aschaffenburg
  • in Jugendgottesdiensten (manchmal auch selbst von den Tounies vorbereitet)
  • bei dem alljährlichen Adventskonzert in der Pfarrkirche Kleinwallstadt
  • als Gastchor bei der Singgemeinschaft oder Musikverein
  • auf Tauffeiern

Wer Lust hat bei uns mitzumachen ist gerne eingeladen, auf unseren Chorproben vorbeizuschauen. Wir freuen uns auf jegliche Verstärkung. Alle Termine zur Chorprobe und deren Änderungen werden im Amtsblatt der VWG-Kleinwallstadt am Ende der „Katholische Kirchennachrichten“ bekannt gegeben.

Kontaktadresse: Toni Hoffmann, Tel: 06022 / 21676

... in der Pfarreiengemeinschaft Maria im Grund Leidersbach

Singgruppe Roßbach

Wir sind eine lustige Gruppe von etwa 20 singfreudigen Frauen und Männern aller Altersgruppen aus Roßbach und Umgebung. Gerne gestalten wir Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft musikalisch mit. Außerdem sind wir auch über die Grenzen von Leidersbach hinweg unterwegs und singen an Taufen, Hochzeiten, Kommunionen, Konfirmationen, Trauerfeiern und vielem mehr.

In der Regel proben wir am Mittwochabend im Pfarrheim Roßbach. Wir singen neben neuem geistlichem Lied immer wieder neue aktuelle Lieder und Hits aus der vergangenen Zeit. Meist singen wir zweistimmig, aber auch bis zu vierstimmig und mit Soli. Musikalisch unterstützt werden wir durch Gitarre, Flöte und Percussion-Instrumenten, ab und an auch durch Keyboard.

Gerne können Sing- und Musikbegeisterte einfach mal bei einer Probe schnuppern.

Kontakt:

Ruth Nickel (Tel. 06092-6565)
Steffen Müller (Tel.: 06092-8248756)

Rochus-Chor Volkersbrunn

Wer wir sind: Die Gründung unseres Chors geht auf das Jahr 1930 zurück. Was ursprünglich als Männer Gesangverein "Frohsinn" begann wurde nach etlichen Neugründungen und Namensänderungen im Jahr 2015 zum "Rochus-Chor des Gemischten Chors 1930 Volkersbrunn". Wir nennen uns nur Rochus-Chor.

Im Laufe der Jahre hat sich der Rochus-Chor zu einem A-cappella-Chor weiterentwickelt, in dem wir uns alle freundschaftlich miteinander verbunden fühlen.
Unsere Chorleiterin, Michaela Markert, holt mit viel Empathie und Freude alles aus uns heraus.

Zur wöchentlichen Probe am Montagabend treffen sich ca. 20 Sängerinnen und Sänger. Auf unserem Weg begleiten uns fördernde Mitglieder, die fleißig unsere Konzerte besuchen, uns auf Ausflügen begleiten und auch sonst am Chorleben teilnehmen.

Außerdem gestalten wir z.B. Gottesdienste, Taizé-Andachten, Matineen etc. gesanglich mit und haben noch weitere vielseitige Pläne auf einem sehr interessanten musikalischen Weg.

Wenn Sie neugierig geworden sind, Sie uns live sehen oder bei uns mitsingen möchten, sprechen oder schreiben Sie uns an:

Karl Müller. Vorsitzender. Telefon 06092 6647
Volkersbrunner Straße 21 a. 63849 Leidersbach
Email: mueller-volkersbrunn@gmx.de
Web: https://www.rochus-chor-volkersbrunn.de/