Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Jugendgruppen im Pastoralen Raum

Ministranten

Übersetzt aus der lateinischen Sprache bedeutet „Ministrant" der Dienende. Ministranten in unserer Seelsorgeeinheit sind Kinder und Jugendliche, die im Gottesdienst Handreichungen übernehmen:
Doch heißt Ministrant-sein nicht nur einige Handgriffe beherrschen und etwas mehr als die Altersgenossen über die Feier des Gottesdienstes wissen. Ministrant-sein heißt mit Interesse und Freude einen Dienst tun für die Gemeinde, eine Aufgabe übernehmen, die vielseitig ist und immer wieder neuen ehrenamtlichen Einsatz fordert.

Außer dem Aufgabenbereich in der Liturgie treffen sich unsere Ministranten noch zu weiteren Aktivitäten: Gruppenstunden, gemeinsame Ausflüge und Aktionen, Wanderungen, Teilnahme an Diözesanen Ministrantentagen.

Die wichtigste Aufgabe der Ministranten ist natürlich, den Priester im Gottesdienst zu unterstützen. Doch auch Spiel und Spaß werden bei den Ministranten nicht vernachlässigt. Neben dem alljährlichen gemeinsamen Ministrantenausflug gibt es bei den Ministranten übers Jahr verteilt immer verschiedene Events, wie zum Beispiel ein Besuch in der Eishalle oder eine Nachtwanderung. Um diese Aktionen zu organisieren gibt es in jeder Ortschaft eine Ministrantenleiterrunde (MLR), welche sich aus den älteren Ministranten der jeweiligen Ortsteile zusammensetzt. Die drei MLRs bilden die Minileiterrunde United. Für den Kommunionjahrgang startet jedes Jahr eine neue Gruppenstunde. Diese Gruppen werden von einigen Minileitern über mehrere Jahre begleitet. Neben dem Erlernen des Ministrierens stehen auch Spiel und Spaß auf dem Programm. Hier werden jahreszeitlich passende Aktionen (z.B. Plätzchen backen, Kürbisse aushöhlen) unternommen und Gemeinschaftsspiele durchgeführt.

Im Herbst 2022 haben die Ministranten unserer Pfarreiengemeinschaft ihre neuen Oberministranten gewählt. Dies sind Lukas Dölger, Jana Schölch, Aaron Heumann und Jonathan Weise. Wir gratulieren diesem Team und wünschen allen viel Freude an ihrer Jugendarbeit.

Bei Fragen zu den Ministranten können Sie sich an die oben genannten Oberministranten wenden. Alternativ können Sie auch das Pfarrbüro kontaktieren, welches dann entsprechend weiterleitet.

Weitere Infos zu den Ministranten und ihren Aktionen finden Sie auch auf der Homepage der Jugenarbeit Sulzbach-Soden-Dornau.

So wie wir den Altar sorgfältig mit Kerzen und Blumen schmücken, so ist auch die Anwesenheit von Ministranten im Chorraum ein weiterer Ausdruck des großen Gotteslobes. „Der vorbildlich vollzogene Altardienst ist eine wortlose Verkündigung von der Größe des Geschehens in der Liturgie. Sie kann manchmal wirksamer sein als eine Predigt" (Th. Schnitzler).

Und so sind wir dankbar, dass sich immer wieder Kinder und Jugendliche in unserer Pfarreiengemeinschaft in diesen Dienst nehmen lassen und ihn mit Freude und Eifer über Jahre hinweg verrichten.

Nach der Kommunion ist es möglich bei den Ministranten anzufangen. In regelmäßigen Gruppenstunden werden die "Neuen Minis" vorbereitet. Gemeinsame Aktionen und Ausflüge sorgen für einen besseren Zusammenhalt unserer Ministrantengemeinschaft. So gibt es jährlich einen Ministrantenausflug und ein gemeinsames Ministrantenwochenende. Auch nehmen wir gerne an Veranstaltungen der Jugendstelle in Miltenberg oder des Ministrantenreferates in Würzburg teil. Mit einer großen Gruppe waren wir auch jeweils bei den internationalen Ministrantenwallfahrten 2006, 2010,  2014, 2018 und 2024 in Rom dabei.

Für freuen uns sehr, dass es in unserer Gemeinde auch ältere Ministranten gibt die immer noch trotz Berufsausbildung oder Studium zum Ministrieren kommen oder auch bei Aktionen mithelfen.

Auch heuer durften wir uns wieder über neue Minis freuen, die im Juli in einem Gottesdienst in ihren Dienst eingeführt wurden. Wir wünschen euch viel Spaß! Neue Minis sind bei uns immer ganz herzlich willkkommen.

Ansprechpartner: Pastoralreferent Holger Oberle-Wiesli

Wir sind eine große Truppe von Jungen und Mädchen ab einem Alter von neun Jahren. Am Wochenende und unter der Woche aber vor allem an Feiertagen gestalten wir gerne Gottesdienste, Beerdigungen, Andachten, Prozessionen, Taufen, Hochzeiten usw. aktiv mit.

Ministrieren macht uns allen viel Spaß, aber wenn wir mal Abwechslung brauchen, dann treffen wir uns und machen eine gemeinsame Aktion. Das ganze Jahr über wird uns Minis viel geboten: Wir fahren jedes Jahr in den Sommerferien zusammen auf ein Zeltlager, in den Osterferien begeben wir uns auf Osterhasenjagd, gestalten an unserem Kleinwallstädter Weihnachtsmarkt eine Bude und zur Belohnung, dass wir auch immer fleißig im Gottesdienst dienen, fahren wir jedes Jahr gemeinsam auf einen Ausflug.

Sternsinger- und Klapperaktion

In den Weihnachts- und Osterferien führen wir die Sternsinger- und Klapperaktion durch, bei denen wir Geld für verschiedene Hilfsprojekte sammeln. Bei diesen Aktionen bekommen wir auch viel Unterstützung von Nicht-Ministranten und sind darüber auch sehr froh! Also wenn auch DU Lust hast mitzumachen, dich bisher aber nicht getraut hast, weil du kein Ministrant bist, dann achte vor dem Feiertag Heilig Drei König und vor den Kartagen im Amtsblatt auf Anzeigen von uns.

Zeltlager

Jedes Jahr in den Sommerferien fahren wir zusammen mit vielen Ministranten, ehemaligen Minis und einem Kochteam auf unser Ministrantenzeltlager. Unter einem Motto bieten wir immer in den Sommerferien von einem Donnerstag bis zum nächsten Sonntag jede Menge Spiele an, basteln gemeinsam und erleben tolle Dinge auf einem Zeltplatz in der Natur.

Organisation

Wie es sich für eine ordentliche Organisation gehört, haben auch wir ein Leitungsorgan: Unsere Gruppe wird von den ältesten Jugendlichen ehrenamtlich geleitet. Wir treffen uns zum Planen und Organisieren regelmäßig in Leiterrunden, die von unseren drei Oberministranten - oder kurz OMI's - geführt wird. Sie werden von allen Ministranten demokratisch gewählt. So organisieren wir Jahr für Jahr die traditionellen Aktionen und setzten auch neue Ideen um.

Neue Ministranten

Nächstes Jahr werden wir hoffentlich wieder viele neue Ministranten bei uns aufnehmen können, die in wöchentlichen Gruppenstunden das Ministrieren und den Gottesdienstablauf üben, Hintergründe über Ministranten erfahren und - wie es sich für gute Gruppenstunden gehört - die verschiedensten Spiele spielen.

Kontakt

Bei Fragen, Problemen, Anregungen oder für Infos einfach eine Mail an minis-klw@web.de schreiben oder dich an die OMI's wenden.

Katholische Junge Gemeinde - KjG

Die Katholische Junge Gemeinde ist ein Jugendverband, in dem sich junge Christinnen und Christen zusammenschließen, demokratisch und gleichberechtigt eine Leitung wählen und gemeinsam über die Inhalte und Arbeitsformen der KJG entscheiden. Grundlagen für eine lebendige KJG sind die einzelnen Gruppen. Hier treffen sich regelmäßig gleichaltrige Kinder (ab 10 Jahren), Jugendliche und junge Erwachsene, um ihre Freizeit gemeinsam zu gestalten.

Sommer, Sonne, Lagerspaß - jedes Jahr bieten die Gruppen der KjG in unserem Pastoralen Raum besondere Aktionen an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Gruppen:

Homepage der KjG Elsenfeld

Homepage der KjG Kleinwallstadt

Pfadfinder Elsenfeld - Stamm Germania

Die Idee des Engländers Baden-Powell, über alle Grenzen hinweg einen Jugendverband zu gründen, dessen Ideale Naturverbundenheit und Nächstenliebe sind, fand auch in Deutschland ihre Anhänger. Als “Pfadfinder”, wie sie sich nannten. Äußerlich erkennbar an ihrer Kluft und den großen Hüten, traten Jugendliche in Elsenfeld erstmals Anfang der 50er Jahre in Erscheinung. Etwa 25 Jungen aus Elsenfeld, Obernburg und später Kleinwallstadt, schlossen sich am 29.3.1953 zum Pfadfinderstamm “Reginald” in der Deutschen Pfadfinderschaft St.Georg (DPSG) zusammen. Ab Mitte 1985 öffnete sich der Stamm auch für Mädchen, damals in Form einer reinen Mädchen-Junpfadfindersippe (Sippe “Luchs”).

Inzwischen besteht der Stamm aus ca. 120 Mitgliedern, die sich auf die Wölflings-, Jungpfadfinder-, Pfadfinder und Roverstufe verteilen. Üblich ist es auch geworden, dass  dem Pfadfinder- bzw. Roveralter entwachsene Mitglieder als Mitarbeiter dem Stamm erhalten bleiben und dadurch ihre Verbundenheit ausdrücken. Die Gruppenstunden finden wöchentlich in Elsenfeld im katholischen Pfarr- und Jugendheim St. Gertraud. Schwerpunktthema des Stammes in den nächsten Jahren ist das Finden geeigneter neuer Leiter, damit die DPSG-Arbeit auch künftig positiv fortgesetzt werden kann.

Stammesvorsitzende sind zur Zeit Claudia Kloos (Kurat), Bastian Kampfmann und Tobias Scheurich.

Wer mehr wissen möchte - hier gehts weiter zur Homepage: https://stammgermania.de

Die SSD-Runde

SSD-Runde

SSD steht für Sulzbach Soden Dornau. Wir sind eine katholische Jugendgruppe, die über das Jahr verteilt verschiedene Aktionen für ALLE Kinder und Jugendliche in unserer Gemeinde plant.

Die SSD-Runde wurde 2004 von Andreas Bergmann gegründet und ist seitdem ständig dabei, ihre Angebote weiterzuentwickeln. Die Mitglieder kommen aus allen drei Ortsteilen und sind in den verschiedensten Vereinen vernetzt.

Es werden Aktionen rund um die Kar- und Ostertage angeboten, es gibt jedes Jahr im Sommer eine School’s Out Party sowie eine Kinderfreizeit und in der Weihnachtszeit bieten wir eine Nikolausaktion sowie einen Weihnachtsmarktstand an.

Die SSD-Runde hat zudem beim Umbau des Jugendhauses in Sulzbach, dem „Grünen Punkt“ (An der Geeb 11), unterstützt. Hier finden unsere Treffen und teilweise auch die Aktionen statt. Deshalb kümmern wir uns auch um alle Angelegenheiten, die den Grünen Punkt betreffen und stellen den/die Hausmeister*in sowie einen/eine Küchenbeauftragte*n.

Außerdem besitzt die Pfarreiengemeinschaft eine Hüpfburg, die durch die SSD-Runde ausgeliehen werden kann. Nähere Infos dazu finden Sie hier.

Schön, dass Sie/ihr auf unsere Seite gefunden haben/habt!
Wir freuen uns darauf, dass unsere Aktionen in den nächsten Jahren wieder regelmäßig stattfinden können.

Weitere Infos zur SSD-Runde und ihren Aktionen finden Sie auch auf der Homepage der Jugenarbeit Sulzbach-Soden-Dornau.

Kontakt

ausserdem

kja (Kirchliche Jugendarbeit) ist eine Einrichtung der katholischen Kirche im Bistum Würzburg. In der Region Untermain (Stadt und Landkreis Aschaffenburg und Landkreis Miltenberg) hat die kja eigene Räume und Personal. Die kja Untermain bietet ein dichtes Netz an Veranstaltungen, Erfahrungsräumen und Diensten, mit denen sie - ausgehend von den Bedürfnissen Jugendlicher - die Jugendarbeit vor Ort unterstützt und anregt.