Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Förderverein St. Pius e.V. in Rück-Schippach

Wer ist der Förderverein St. Pius e. V.

Der Förderverein St. Pius e. V. hat sich als privates Engagement zugunsten der Allgemeinheit zum Ziel gesetzt, Kirche und Kultur in unserer Region zu unterstützen. Dieses geschieht durch die Förderung der Vollendung der St.-Pius-Kirche in Schippach. Insbesondere soll ein Pfarrheim errichtet und der fehlende Glockenturm verwirklicht werden.

Gelder des Fördervereins - wesentlicher Finanzierungsbaustein

Zur Realisierung der Bauvorhaben sind neben kirchlichen und kommunalen Mitteln die Gelder des Fördervereins St. Pius e. V. ein wesentlicher Finanzierungsbaustein. Der Förderverein trägt sich durch die Jahresbeiträge seiner Vereinsmitglieder und durch freiwillige Spenden.

In kurzer Zeit hat der Förderverein innerhalb der Gemeinde Elsenfeld und der weiteren Umgebung eine breite Zustimmung gefunden.

Die herausragende Veranstaltung des Fördervereins ist das jährliche Adventskonzert in der Pfarrkirche St. Pius "Advent in St. Pius"

Auch auf Ihre Spenden angewiesen

Mit oder ohne Mitgliedschaft können Sie durch Ihre Spenden helfen, St. Pius noch mehr zu einem geistlichen und kulturellen Zentrum werden zu lassen.

Anlässe für Spenden ergeben sich immer wieder: zur weihnachtlichen Festzeit, bei Jubiläen,
Geburtstags- und Vereinsfeiern..

Gemeinnützigkeit

Der Förderverein St. Pius e.V. ist als gemeinnütziger Verein im Sinne der Abgabenordnung anerkannt und berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Teilen Sie uns hierzu Ihre Adresse mit.

Bankverbindungen:
Sparkasse Miltenberg BLZ 796 500 00 Kto. 500475520
Raiffeisenbank Elsavatal eG BLZ 796 655 40 Kto. 139203

Herzlichen Dank und ein Vergelt´s Gott !

Gerne können Sie Mitglied bei uns werden.

St.Michaelsverein e.V. - Träger der KiTa Abenteuerland Hausen

Sankt Michael ist nicht nur unser Kirchenpatron, sondern er ist auch der Namensgeber unseres Vereins. Das Bild rechts, es ist in unserer St. Michaelskirche aufgenommen, zeigt, warum wir diesen Namen gewählt haben. Wir sind der Trägerverein "unserer" Kindertagesstätte „Abenteuerland".

Die Aufgabe unseres Vereins besteht darin, einen reibungslosen Ablauf des Betriebs der Kindertagesstätte zu gewährleisten. Wir sehen zu, dass wir die zum Unterhalt der Kindertagesstätte benötigten finanziellen Mittel bereitstellen. Dies geschieht überwiegend durch Zuschüsse vom Staat und der Gemeinde sowie durch die Beiträge der Eltern, aber auch durch den Beitrag unserer Mitglieder von 12,- € jährlich.

Werden Sie Mitglied! Sie sind herzlich eingeladen.

Gibt es einen schöneren, besseren Grund in einem Verein zu sein, als dadurch Kindern zu helfen? Mit Ihrer Mitgliedschaft bei uns zeigen Sie Solidarität mit Kindern und jungen Familien. Sie ist eine einfache, aber wirksame Art, unsere Kindertagesstätte zu unterstützen und sich für das Wohl von Kindern zu engagieren.

Mitglied können Sie natürlich auch werden, wenn Sie keine eigenen Kinder oder Enkel haben, die in Hausen die Kindertagesstätte „Abenteuerland" besuchen. Mit einer Mitgliedschaft gehen Sie keine weiteren Verpflichtungen ein.

Natürlich gilt der Beitrag von einem Euro/Monat für die ganze Familie!

Kindergartenträgerverein St. Peter und Paul Kleinwallstadt e.V.

Allgemeine Vorteile der Mitgliedschaft im Kindergarten Trägerverein St. Peter und Paul Kleinwallstadt e.V.

  • Direkte Mitsprache der Mitglieder auf die Ausrichtung der Kindergärten nach: pädagogischen und finanziellen Gesichtspunkten bei den jährlichen Mitgliederversammlungen
  • Übernahme von Verantwortung für den Kindergarten durch die Mitglieder durch: Mitarbeit im Vorstand und im Elternbeirat und Mitgestaltung der Rahmenbedingungen
  • Pflege der Verbundenheit in einer Gemeinschaftsaufgabe und damit: Förderung der Gemeinschaft

Die Mitsprache ist nicht beschränkt auf Eltern von Kindergarten – Kindern. Alle Mitglieder dürfen sich daran beteiligen. 

Aufgaben des Kindergarten Trägervereins

Verantwortung für den Betrieb der beiden Kindergärten „Wolkenpurzler“ und „Villa Kunterbunt“ in Kleinwallstadt und weiterhin dem Schülerhort der JAR-Schule
a) für das Personal (Einstellungen)
b) die Finanzen (Kostenkontrolle)
c) die Organisation (Konzept und Ablauf)
d) den laufenden Betrieb der beiden Kindergärten in Kleinwallstadt

Eigentümer der Kindergärten und verantwortlich für die Gebäude und deren Ausstattung sind für:

  • die „Villa Kunterbunt“ in der Hauptstrasse: die Kath. Kirchenstiftung
  • den „Wolkenpurzler“ am Pfarrer-Söller-Platz: die Marktgemeinde