Gruppen
Auf einen Blick
Krabbelgruppen
Hallo Mamis, hallo Papis!
„Die kleinen Strolche“, d.h. Babys und Kleinkinder ab etwa 6 Monaten, spielen vormittags im Jugendhaus Grüner Punkt an der Geeb, direkt neben den Kindergärten Spatzennest und Märchenland.
Die Erwachsenen können sich in gemütlicher Runde kennenlernen und austauschen.
Schaut´s euch gerne unverbindlich an; wir freuen uns immer auf neue Kinder zum Spielen!
Kontakte:
1. Gruppe
Montag vormittags von 10-11 Uhr
Sarah Keim, info@stillberatung-aschaffenburg.de
2. Gruppe - neu ab 15.09.2023
Freitag vormittags von 10-11:30 Uhr
Elena Endemann, muehlecke91@gmail.com
Esperanza & Friends
Singen mach Spaß, Singen tut gut.....Neusänger/innen herzlich willkommen....Wir sehen uns!
Feldteams
(Helfende Hände)
In unserer PG gibt es sehr viele Aktionen und Gruppen (siehe unten stehende Übersicht), die das Gemeindeleben lebendig und attraktiv machen. Dies ist aber nur durch die Mitarbeit vieler helfender Hände möglich.
Die Themengruppe "Helfende Hände" möchte Sie motivieren, mitzuhelfen. Wenn Sie sich (vollkommen unverbindlich!!) für die Mitarbeit in einer Gruppe interessieren, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro.
Herzlichen Dank!
Kontakt: Pfarrbüro
Aufgabe / Gruppierung | Was ist von möglichen neuen Helfern zu tun? (nicht vollständig) |
---|---|
Sternsinger-Aktion | Organisation, Einkleiden, Einüben der Lieder, Verpflegung, Verwahrung und Pflege der Gewänder |
Weltgebetstag der Frauen | Verstärkung des Vorbereitungsteams und der Singgruppe |
Soli-Brot-Verkauf | Annahme der Brote, Verkauf der Brote in den Gottesdiensten der Fastenzeit |
Agape nach der Osternacht | Getränke usw. besorgen, Raum herrichten, aufräumen |
Christi Himmelfahrt: Gottesdienst an der Kapelle | Bänke aufstellen, Getränke und Verpflegung organisieren und verkaufen, Lautsprecher während Prozession tragen |
Fronleichnam | Prozession und Kirchenschmuck vorbereiten, Altäre aufstellen und schmücken, Messner unterstützen, Blumenteppich gestalten, Himmel tragen |
Maria Himmelfahrt: Gottesdienst an der Kapelle | Bänke aufstellen und Getränke und Verpflegung organisieren und verkaufen, |
Firmung | Unterstützung der Mesner, Auf- und Abbau z.B. bei Umtrunk |
Pfarrfest | Hilfe bei Auf- und Abbau, Verstärkung der Standteams, neue Ideen einbringen, |
Erntedank | Unterstützung der Mesner, Hilfe bei der Dekoration |
Martinszug | Verstärkung bei der Vorbereitung, Tee kochen und Ausschenken |
Adventsfenster | Vorbereitung und Organisation, einzelne Fenster gestalten |
Praystation zum Weihnachtsmarkt | Verstärkung des Vorbereitungsteams, neue Impulse und Ideen |
Ministranten | Neue Ministranten sind herzlich willkommen, auch nach der 1. Hl. Kommunion |
Statistik Kirchenbesucher | Zählung der Kirchenbesucher; etwa zwei Mal pro Jahr |
Kirchen-Café | Verstärkung der Teams, Auf- und Abbau (ca. 4-5 Mal jährlich) |
Esperanza | Verstärkung des Chores durch neue Sänger/innen |
Kinderkirche | Verstärkung des Teams, neue Impulse |
SSD-Runde: Jugendarbeit / Junge Erwachsene | Verstärkung bei Aktivitäten z.B. Bewirtung Sommerkonzert, Open-Air-Kino, Stand beim Weihnachtsmarkt |
Pfarrbrief | Verstärkung Redaktion und des Austrägerteams |
Besondere Anlässe: z. B. 10 Jahre PG, Jubiläen | Unterstützung bei Auf- und Abbau, Organisation |
Seniorenbesuche | Überbringen von Glückwünschen zum Geburtstag |
Kommunionspender und Lektoren | Austeilen der Kommunion in den Gottesdiensten, Lektorendienst |
Krankenkommunion | Austeilen der Krankenkommunion |
Gottesdienst in der Caritas-Tagespflege und Novita Seniorengegegnungsstätte | Mithilfe beim Gestalten des Gottesdienstes |
Kirchenwäsche | Waschen von Gewändern, Altartüchern usw. |
Krankenbesuche an Ostern/Weihnachten (Sozialkreis) | Kranke und alte Menschen in Sulzbach besuchen |
Kleiderlager (Sozialkreis) | Sortieren, Herausgeben und Verpackung von Kleidung |
Möbellager (Sozialkreis) | Sortieren von Büchern und Flohmarktartikeln |
Buch und Cafe (Sozialkreis) | Auf- und Abbau, 2x jährlich |
Adventsbasar (Sozialkreis) | Auf- und Abbau in der Schulaula am Christkönigsonntag |
Hilfe vor Ort (Sozialkreis) | Begleitung zu Arztbesuchen, Fahrdienste |
Blumenschmuck | Team verstärken, neu Impulse und Ideen |
Kirchplatz kehren | Vorhandene Teams verstärken, neue Teams bilden, Außenbereich sauber halten |
Jahreszeitliche Hilfen in der Kirche | Unterstützung bei den Arbeiten (Krippen, Adventskranz, Weihnachtsbaum) |
Betreuung des Opferstocks, Kasse für Opferkerzen | Regelmäßiges Leeren des Opferstockes, Nachlegen von frischen Kerzen |
Hausmeistertätigkeiten | Für das Pfarrheim am Kirchplatz |
Schließdienst für die Kirchen | Kirchen morgens auf- und abends abschließen |
Heizung | Entleeren der Eimer mit Kondenswasser, Reinigen der Luftfilter |
Wartung der Glocken | |
Kapelle an der Pfingstweide | Blumenpflege, Grobreinigung der Kapelle |
Ministranten
Weitere Infos zu den Ministranten und ihren Aktionen finden Sie auch auf der Homepage der Jugenarbeit Sulzbach-Soden-Dornau.
Die wichtigste Aufgabe der Ministranten ist natürlich, den Priester im Gottesdienst zu unterstützen. Doch auch Spiel und Spaß werden bei den Ministranten nicht vernachlässigt. Neben dem alljährlichen gemeinsamen Ministrantenausflug gibt es bei den Ministranten übers Jahr verteilt immer verschiedene Events, wie zum Beispiel ein Besuch in der Eishalle oder eine Nachtwanderung. Um diese Aktionen zu organisieren gibt es in jeder Ortschaft eine Ministrantenleiterrunde (MLR), welche sich aus den älteren Ministranten der jeweiligen Ortsteile zusammensetzt. Die drei MLRs bilden die Minileiterrunde United. Für den Kommunionjahrgang startet jedes Jahr eine neue Gruppenstunde. Diese Gruppen werden von einigen Minileitern über mehrere Jahre begleitet. Neben dem Erlernen des Ministrierens stehen auch Spiel und Spaß auf dem Programm. Hier werden jahreszeitlich passende Aktionen (z.B. Plätzchen backen, Kürbisse aushöhlen) unternommen und Gemeinschaftsspiele durchgeführt.
Im Herbst 2022 haben die Ministranten unserer Pfarreiengemeinschaft ihre neuen Oberministranten gewählt.
Dies sind Lukas Dölger, Jana Schölch, Aaron Heumann und Jonathan Weise (auf dem Bild von links nach rechts). Wir gratulieren diesem Team und wünschen allen viel Freude an ihrer Jugendarbeit.
Bei Fragen zu den Ministranten können Sie sich an die oben genannten Oberministranten wenden. Alternativ können Sie auch das Pfarrbüro kontaktieren, welches dann entsprechend weiterleitet.
Beauftragte für Wortgottesdienste
Ich heiße Manfred Nebel und bin verheiratet.
Meine Brötchen verdiene ich als Maschinenbauingenieur.
Ich wohne in Soden.
Meine Aussendung als Wortgottesdienst-Leiter war am 7. Dezember 2001.
Warum bin ich Beauftragter für die Wortgottesfeier?
Es macht mir Freude, das Wort Gottes zu verkünden.
Durch meinen Dienst kann ich dazu beitragen, dass die Gläubigen einen Gottesdienst in ihrem Heimatort besuchen können.
Ich heiße Andrea Schreck bin 55 Jahre und verheiratet. Wir haben eine 15jährige Tochter.
Meine Brötchen verdiene ich als Lehrerin für Pflegeberufe und Erziehungswissenschaftlerin.
Ich wohne in Sulzbach.
Meine Aussendung als Wortgottesdienst-Leiterin war am 11. Juli 2022.
Warum bin ich Beauftragte für die Wortgottesfeier?
Mir macht es Freude, die Christinnen und Christen mitzunehmen auf eine Reise zur inneren Stärke. Gemeinsam mit ihnen Gottesdienst zu feiern. Gerade die Wortgottesfeier lebt von der Beteiligung aller. Besonders spannend ist für mich die Entwicklung des roten Fadens: das Thema des Evangeliums und der Lesungen mit Liedern, Gebeten, Lobpreis und Fürbitten zu verknüpfen.
Ich heiße Lissi (Elisabeth) Brell, bin 57 Jahre und verheiratet, habe drei erwachsene Kinder und vier kleine Enkelkinder.
Meine Brötchen verdiene ich in meiner Textilwerkstatt mit Handweben und Puppennähen. Das reicht wirklich nur für die Brötchen, die Butter verdient zum Glück mein Mann Thomas.
Ich wohne in Dornau.
Meine Aussendung als Wortgottesdienst-Leiterin war am 19. März 2011.
Warum bin ich Beauftragte für die Wortgottesfeier?
Lange habe ich gebetet, der Herrgott möge mir freundliche Worte in den Mund legen, um diese Frage zu beantworten. So lange, dass der Redaktionsschluss für das Kirchenfenster schon vorbei war. Jetzt muss ich etwas schreiben. Noch in der Amtszeit von Pfr. Geiger habe ich einen Schnellkurs für Wortgottesdienstleiter mitgemacht. Nur um Andachten zu halten oder im Notfall den Werktagsgottesdienst, damit kein Gottesdienst ausfallen muss. Als Pfr. Geiger 2017 in den Ruhestand ging, konnte die sonntägliche Eucharistiefeier in Dornau nur 14-tägig stattfinden. Um trotzdem jeden Sonntag um 8.30 Uhr einen Gottesdienst anzubieten, sprangen Gabriele Schneider und ich als Wort-Gottes-Beauftragte in die Bresche. So wurde die Vakanz gut gemeistert.
Und ich wäre gerne zu meiner ursprünglichen Intention zurückgekehrt, Andachten zu beten, Tagzeitenliturgie oder Taizé-Gebete. Es fühlt sich für mich nicht richtig an, im Altarraum zu stehen und den Sonntagsgottesdienst zu halten. Das wäre die Aufgabe eines Priesters. Doch die Zeiten, in denen ein kleines Dorf wie Dornau jeden Sonntag von einem Priester besucht werden konnte, sind wohl endgültig vorbei. Die Zeiten, in denen es für die Menschen etwas bedeutete, am Sonntag, am Tag des Herrn, zusammenzukommen und die Messe zu feiern, anscheinend auch.
Ich halte Wortgottesdienste, sonntags um 8.30 Uhr in Dornau, weil ich den letzten Funken von „Lebendig Glauben“ nicht verlöschen lassen will. Weil ich immer noch hoffe, dass die Menschen wieder entdecken, wie schön und lebensfroh, ja vielleicht lebensnotwendig, christlicher Glaube ist. Und wenn sie es entdecken, damit sie einen verlässlichen Ort haben, wo sie hingehen können. 8.30 Uhr, Wendelinuskirche Dornau. Please hold the line.
Ich heiße Gabriele Schneider, bin 70 Jahre alt und verheiratet.
Meine Brötchen verdiene ich als Rentnerin.
Ich wohne in Dornau.
Meine Aussendung als Wortgottesdienst-Leiterin war am 19. März 2011.
Warum bin ich Beauftragte für die Wortgottesfeier?
Es ist gut und notwendig, dass Laien, auch Frauen, das Wort Gottes verkünden. Eigentlich wollte ich nur eine bessere Basis haben für Andachten, Totengebete und ähnliches, was ich auch vorher schon gemacht habe. Nach der Ausbildung, die in Schmerlenbach bei Herrn Hopf und Herrn Pfeiffer – hochqualifiziert – stattgefunden hat, kam bald die Vakanz und so war es unerlässlich, auch richtige Wortgottesfeiern zu leiten.
Ich heiße Regina Krebs, bin 63 Jahre und verheiratet. Wir haben drei erwachsene Söhne.
Meine Brötchen verdiene ich als Rentnerin.
Ich wohne in Sulzbach.
Meine Aussendung als Wortgottesdienst-Leiterin war am 11. Mai 2012.
Warum bin ich Beauftragte für die Wortgottesfeier?
Als getaufte und gefirmte Christin möchte ich Verantwortung in der Liturgie übernehmen und als Frau aus meinem Glauben heraus Gestaltungsvielfalt einbringen.
Organisten
In unserer Pfarrgemeinde sind als Organisten tätig:
- Paul Merz
- Sonja Teitz
- Anni Hartlaub
- Constanze Steigerwald
- Klaus Ottenbreit
Im WÜRZBURGER KATHOLISCHES SONNTAGSBLATT vom 25. Mai 2014 ist folgender Artikel veröffentlicht worden.
Pfarrbrief
Liebe(r) Leser(in) unseres Pfarrbriefes!
Die katholische Pfarreiengemeinschaft St. Christophorus Sulzbach gibt im Jahr normalerweise drei Ausgaben des Pfarrbriefes „Kirchenfenster" heraus: Zu Ostern, im Juli und zu Weihnachten. Bei Bedarf erschienen in der Vergangenheit auch schon zusätzliche Sonderausgaben im Oktober. Das „Kirchenfenster" wird an alle katholischen Haushalte der Gemeinde kostenlos von ehrenamtlichen Austrägern verteilt. Dafür an dieser Stelle ein herzliches Vergelt's Gott. Zusätzliche Exemplare liegen für alle Interessierten in unseren Kirchen an den Zeitschriftenständen aus.
Unsere Pfarrbriefe stehen jeweils unter einem Leitthema, zu dem verschiedene Artikel zu lesen sind. Es wird über das Leben aus den Pfarreien und der Pfarreiengemeinschaft erzählt. Außerdem stellen sich die einzelnen Gruppierungen der Pfarrgemeinden dar und berichten über ihre Aktivitäten.
Das Redaktionsteam setzt sich rechtzeitig zusammen, um Rahmen und Inhalt der neuen Ausgabe zusammenzustellen. Es werden Autoren angesprochen, ob sie Artikel übernehmen. Zum Redaktionsschluss laufen bei Susanne Kiesel alle Fäden zusammen, die dann alles in ein ansprechendes Layout setzt.
Impressum
- Herausgeber: Kath. Kirchenstiftung Sulzbach-Soden-Dornau im Auftrag der Pfarrgemeinderäte
Jahnstraße 22, 63834 Sulzbach, Tel. 06028/991290 - Redaktion: Susanne Kiesel, Ursula Seidl-Bergmann, Katharina Engelmann, Annette Reus
- Satz und Layout: Susanne Kiesel
- Auflage: 2.500 Stück
- Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen
- Verteilung: Infokreis
- Veröffentlichung: auf der Downloadpage des Pastoralen Raums Elsenfeld.
Die einzelnen Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder und liegen in der Verantwortung des jeweiligen Autors.
Unsere Pfarrbriefe sind auch unten stehend online abrufbar. Um die Persönlichkeitsrechte zu waren, versuchen wir persönliche Daten für den Onlinebereich herauszustreichen. Sollte eine Veröffentlichung dennoch zu persönlich geworden sein, bitten wir um sofortige Benachrichtigung. Dann können wir noch weitere Passagen/Fotos herausnehmen.
Wesentlich mitfinanziert wird unser „Kirchenfenster" von Geschäftsinseraten.
Liebe(r) Kirchenfenster-Leser/in,
das Pfarrbrief-Redaktionsteam freut sich immer über Ihre Mitarbeit und Ihre Meinung zum Pfarrbrief. Artikel und Kommentare können Sie entweder direkt per Email an das Redaktionsteam schicken (susanne.kiesel@online.de), Sie können uns auch einfach ansprechen, oder eine Notiz im Pfarrbüro abgeben. Sagen Sie uns Ihre Meinung, dann können wir sie in den nächsten Ausgaben vielleicht berücksichtigen.
Umweltpapier mit Blauem Engel
Für den Druck unseres Pfarrbriefes verwenden wir inzwischen Papiere, die zu 100% aus Altpapier hergestellt wurden. Weil die Druckerei in Zusammenarbeit mit der Jury Umweltzeichen all die strengen Vorgaben für den Blauen Engel erfüllt, darf im Kirchenfenster sogar das Logo „Blauer Engel" abgedruckt werden. Um den „Blauen Engel" abbilden zu dürfen, müssen alle Prozesse bei der Herstellung auf die Anforderungen der Vergabestelle abgestimmt sein. So sind zum Beispiel auch die verwendeten Druckfarben geprüft und für gut befunden worden. Auch die Regeln für die Papierhersteller sind hier sehr streng. Altpapier ist nicht mehr gleich Altpapier: Die Jury Umweltzeichen hat das Altpapier in fünf Klassen mit zahlreichen Untergruppen eingeteilt.
Damit Papier den „Blauen Engel" erhält, müssen mindestens 65% des verwendeten Altpapiers aus den sogenannten „unteren, mittleren und krafthaltigen" Altpapiersorten stammen. Das heißt nichts anderes, als dass 65% des verwendeten Altpapiers z.B. aus Ihrem gesammelten Altpapier stammen. Lediglich 35% des Altpapiers stammen von Sammlungen z.B. aus Druckereien, wo unbedruckte Abfälle o.ä. gesammelt werden.
Recycling-Papier hat im Übrigen nichts mehr mit grauem Papier und einer schlechten allgemeinen optischen Qualität zu tun, im Gegenteil: Das verwendete Papier weist einen hohen Weißegrad auf und ist auf den ersten Blick gar nicht unbedingt als Umweltpapier zu erkennen.
Und nicht zuletzt erfolgt der Versand der fertigen Pfarrbriefe CO2-Neutral durch den DHL-Paketdienst mit dem Umweltschutzprogramm „GoGreen".
Kleiner Wermutstropfen
Die Bildqualität lässt zu wünschen übrig, da die Druckerei kein ausdrückliches Papier mit Bilderdruckqualität verwendet. Es gibt zwar heute auch schon Umweltdrucke in sehr guter Bilderdruckqualität, aber die sind preislich außer jeder Reichweite. Wer also die gute Qualität der verwendeten Fotos nutzen möchte, kann den Pfarrbrief auch hier online abrufen.
Sie wollen eine Anzeige im Pfarrbrief "Kirchenfenster" schalten?
Die Preise für Inserate in unserem „Kirchenfenster" staffeln sich wie folgt:
- eine 1/1 DINA 5–Seite 200,00 €
- eine 1/2 DINA 5-Seite 100,00 €
- eine 1/3 DINA 5-Seite 70,00 €
Die druckfertige Anzeige schicken Sie am besten per Email an Susanne.Kiesel@gmx.net. Die Rechnungsstellung erfolgt mit der Zusendung eines Exemplars des „Kirchenfensters". Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro (Tel. 06028/991290).
SSD-Runde
Hallo zusammen
Wir würden uns, die SSD-Runde, gerne zuerst vorstellen. SSD steht für Sulzbach Soden Dornau. Wir sind eine katholische Jugendgruppe, die über das Jahr verteilt verschiedene Aktionen für ALLE Kinder und Jugendliche in unserer Gemeinde plant.
Die SSD-Runde wurde 2004 von Andreas Bergmann gegründet und ist seitdem ständig dabei, ihre Angebote weiterzuentwickeln. Die Mitglieder kommen aus allen drei Ortsteilen und sind in den verschiedensten Vereinen vernetzt.
Es werden Aktionen rund um die Kar- und Ostertage angeboten, es gibt jedes Jahr im Sommer eine School’s Out Party sowie eine Kinderfreizeit und in der Weihnachtszeit bieten wir eine Nikolausaktion sowie einen Weihnachtsmarktstand an.
Die SSD-Runde hat zudem beim Umbau des Jugendhauses in Sulzbach, dem „Grünen Punkt“ (An der Geeb 11), unterstützt. Hier finden unsere Treffen und teilweise auch die Aktionen statt. Deshalb kümmern wir uns auch um alle Angelegenheiten, die den Grünen Punkt betreffen und stellen den/die Hausmeister*in sowie einen/eine Küchenbeauftragte*n.
Außerdem besitzt die Pfarreiengemeinschaft eine Hüpfburg, die durch die SSD-Runde ausgeliehen werden kann. Nähere Infos dazu finden Sie hier.
Schön, dass Sie/ihr auf unsere Seite gefunden haben/habt!
Wir freuen uns darauf, dass unsere Aktionen in den nächsten Jahren wieder regelmäßig stattfinden können.
Weitere Infos zur SSD-Runde und ihren Aktionen finden Sie auch auf der Homepage der Jugenarbeit Sulzbach-Soden-Dornau.
Kontakt
- Pfarrbüro Tel. 06028/991290 oder Mail: pfarrbuero@pg-sulzbach.de
Kirchenband „Spirit Kitchen“
Die Kirchenband „Spirit Kitchen“ freut sich Ihnen ihr neues Programm „Zwischen Himmel und Erde“ präsentieren zu können.
Mit neuen Liedern, Texten und Bildern möchten wir uns zusammen mit Ihnen auf die Spuren Gottes machen. Freuen Sie sich auf wunderschöne Songs, die Herzen berühren können und Sie garantiert noch einige Zeit nach dem Konzert begleiten.
Das Thema „Vertrauen“ in Verbindung zu Gott, steht im Mittelpunkt der Texte, die zwischen den Liedern vorgetragen werden.Dazu sollen unsere Bilder den Spannungsbogen zwischen Liedern und Texten noch einmal gefühlvoll abrunden.
Alle weiteren Details finden Sie auf der Homepage der Gruppe: https://www.spiritkitchen.de/
Veranstaltet wurden schon Andachten an der Sodener Bergkapelle, am Alten Friedhof, im Sodentaler Park, in der Kirche und an der Aussegnungshalle am Friedhof.
Inhaltlich orientieren sich die Themen an Bibeltexten (Von der rechten Sorge, Kreuzweg), an Zeiten im Jahreskreis (Fastenzeit, Allerseelen, Advent) oder an selbst gewählten Schwerpunkten (Vergebung, Hoffnung, Urlaub, Wasser, integrative Begegung mit Menschen mit Behinderungen).
Die Themen und Termine für die Wortgottesdienste werden jeweils rechtzeitig per Vermeldungen und Flyer bekannt gegeben.
Kontakt
Bischöfliches Ordinariat der Diözese Würzburg