Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Ministranten aller Pfarreien

Übersetzt aus der lateinischen Sprache bedeutet „Ministrant" der Dienende. Ministranten in unserer Seelsorgeeinheit sind Kinder und Jugendliche, die im Gottesdienst Handreichungen übernehmen:
Doch heißt Ministrant-sein nicht nur einige Handgriffe beherrschen und etwas mehr als die Altersgenossen über die Feier des Gottesdienstes wissen. Ministrant-sein heißt mit Interesse und Freude einen Dienst tun für die Gemeinde, eine Aufgabe übernehmen, die vielseitig ist und immer wieder neuen ehrenamtlichen Einsatz fordert.

So wie wir den Altar sorgfältig mit Kerzen und Blumen schmücken, so ist auch die Anwesenheit von Ministranten im Chorraum ein weiterer Ausdruck des großen Gotteslobes. „Der vorbildlich vollzogene Altardienst ist eine wortlose Verkündigung von der Größe des Geschehens in der Liturgie. Sie kann manchmal wirksamer sein als eine Predigt" (Th. Schnitzler).

Und so sind wir dankbar, dass sich immer wieder Kinder und Jugendliche in unserer Pfarreiengemeinschaft in diesen Dienst nehmen lassen und ihn mit Freude und Eifer über Jahre hinweg verrichten.

Außer dem Aufgabenbereich in der Liturgie treffen sich unsere Ministranten noch zu weiteren Aktivitäten: Gruppenstunden, gemeinsame Ausflüge und Aktionen, Wanderungen, Teilnahme an Diözesanen Ministrantentagen. Viele Minis sind auch bei der jährlichen Sternsingeraktion dabei.

Fragen wir Ministranten, warum sie diesen Dienst tun, ist sehr oft die Antwort, weil wir durch unseren Dienst den Gottesdienst aktiver mitfeiern können und das in einer Gruppe von Gleichaltrigen - nicht zu vergessen, die vielen netten Gespräche mit anderen Minis in der Sakristei und die gemeinsamen Freizeitaktivitäten. - Kein Wunder also, dass einige jüngere Geschwister von Ministranten es kaum erwarten können, auch zur Ministrantengemeinschaft zu gehören.

Nach der Kommunion ist es möglich bei den Ministranten anzufangen. In regelmäßigen Gruppenstunden werden die "Neuen Minis" vorbereitet. Gemeinsame Aktionen und Ausflüge sorgen für einen besseren Zusammenhalt unserer Ministrantengemeinschaft. So gibt es jährlich einen Ministrantenausflug und ein gemeinsames Ministrantenwochenende. Auch nehmen wir gerne an Veranstaltungen der Jugendstelle in Miltenberg oder des Ministrantenreferates in Würzburg teil. Mit einer großen Gruppe waren wir auch jeweils bei den internationalen Ministrantenwallfahrten 2006, 2010,  2014, 2018 und 2024 in Rom dabei.

Für freuen uns sehr, dass es in unserer Gemeinde auch ältere Ministranten gibt die immer noch trotz Berufsausbildung oder Studium zum Ministrieren kommen oder auch bei Aktionen mithelfen.

Auch heuer durften wir uns wieder über neue Minis freuen, die im Juli in einem Gottesdienst in ihren Dienst eingeführt wurden. Wir wünschen euch viel Spaß! Neue Minis sind bei uns immer ganz herzlich willkkommen.

Ansprechpartner: Pastoralreferent Holger Oberle-Wiesli

Katholische Junge Gemeinde - KjG

Sommer, Sonne, Lagerspaß - jedes Jahr bietet die KjG Elsenfeld eine besondere Aktion in den Sommerferien an. Weitere Informationen dazu findest Du auf der Homepage der Gruppe.

Pfadfinder Elsenfeld - Stamm Germania

Die Idee des Engländers Baden-Powell, über alle Grenzen hinweg einen Jugendverband zu gründen, dessen Ideale Naturverbundenheit und Nächstenliebe sind, fand auch in Deutschland ihre Anhänger. Als “Pfadfinder”, wie sie sich nannten. Äußerlich erkennbar an ihrer Kluft und den großen Hüten, traten Jugendliche in Elsenfeld erstmals Anfang der 50er Jahre in Erscheinung. Etwa 25 Jungen aus Elsenfeld, Obernburg und später Kleinwallstadt, schlossen sich am 29.3.1953 zum Pfadfinderstamm “Reginald” in der Deutschen Pfadfinderschaft St.Georg (DPSG) zusammen. Ab Mitte 1985 öffnete sich der Stamm auch für Mädchen, damals in Form einer reinen Mädchen-Junpfadfindersippe (Sippe “Luchs”).

Inzwischen besteht der Stamm aus ca. 120 Mitgliedern, die sich auf die Wölflings-, Jungpfadfinder-, Pfadfinder und Roverstufe verteilen. Üblich ist es auch geworden, dass  dem Pfadfinder- bzw. Roveralter entwachsene Mitglieder als Mitarbeiter dem Stamm erhalten bleiben und dadurch ihre Verbundenheit ausdrücken. Die Gruppenstunden finden wöchentlich in Elsenfeld im katholischen Pfarr- und Jugendheim St. Gertraud. Schwerpunktthema des Stammes in den nächsten Jahren ist das Finden geeigneter neuer Leiter, damit die DPSG-Arbeit auch künftig positiv fortgesetzt werden kann.

Stammesvorsitzende sind zur Zeit Claudia Kloos (Kurat), Pia Oberle und Tobias Scheurich.

Wer mehr wissen möchte - hier gehts weiter zur Homepage: https://stammgermania.de