Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

ACK Main - Mömling - Elsava

ACK - was ist das eigentlich?

Es bedeutet „Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen“. „In ihr haben sich Kirchen in Deutschland zusammengeschlossen, die sich zu Jesus Christus gemäß der Heiligen Schrift als Gott und Heiland bekennen. Durch Begegnung, Information und Zusammenarbeit, durch das theologische Gespräch sowie durch Gebet und Gottesdienst hilft die ACK mit, die Spaltungen der Christenheit zu überwinden. (…) " (Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Speyer, Vorsitzender der ACK seit 2013). In einem Deutschland, in dem die Mitgliederzahlen der christlichen Kirchen jährlich abnehmen, ist es sehr wichtig, sich zusammenzuschließen, gemeinsam als überzeugte Christen aufzutreten und auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden.

Es gibt seit 1948 einen ACK Deutschland, deren Mitglied die katholische Kirche seit 1974 ist, und verschiedene regionale Arbeitsgemeinschaften. Bei uns ist das die ACK Bayern. Auf Kreis- und Gemeindeebene bestehen wiederrum lokale ACKs und die, deren Gründung wir feiern, heißt „ACK Main-Mömling-Elsava“.

Sie besteht aus folgenden christlichen Gemeinden:

  • Evangelisch-Lutherische Kirche: Kirchengemeinde Erlenbach am Main "Martin-Luther-Kirche", Kirchengemeinde Obernburg am Main "Friedenskirche",
  • Griechisch-Orthodoxe Gemeinde Erlenbach "Heilige drei Hierarchen"(Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel),
  • Römisch-Katholische Kirche: Krankenhausseelsorge Erlenbach, Pfarreiengemeinschaft Elsenfeld "Christus Salvator", Pfarreiengemeinschaft Erlenbach "Christus der Weinstock", Pfarreiengemeinschaft Obernburg-Eisenbach-Mömlingen "Lumen Christi entlang der Mömling", und der
  • Rum.-Orthodoxen Gemeinde Elsenfeld-Erlenbach "Heiliger Paulus"(Patriarchat von Antiochien).

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bayern wurde am 2. Februar 1974 in Grafrath gegründet. Zur unmittelbaren Vorgeschichte dieser Gründung gehörte die Einrichtung der Ökumenischen Kommission der katholischen Bistümer in Bayern, die durch die ökumenische Öffnung unserer Kirche im Zweiten Vatikanum ermöglicht worden war. Es soll damit die lebendige Ökumene gelebt werden. Obwohl dies also keine moderne Errungenschaft ist und auch „nichts Neues“, hat es bislang in unserer Gegend noch keine AcK gegeben. Die nächstgelegenen waren Aschaffenburg und Miltenberg.

Rückblick