Im Weltladen sind wieder neue Filzprodukte ( Topfuntersetzer, Sitzkissen, Tierfiguren etc.) eingetroffen. Sie kommen vom Fairhandelsproduzenten Nepalaya Craft.
ARTISAN COMMUNITY wurde 2006 von Basu Tiwari als NEPALAYA gegründet. Als gebürtiger Nepalese in Deutschland, der um die Nöte seiner Landsleute weiß, entwickelte er die Idee, die Kulturen beider Heimatländer auf wertschätzende Weise zu verbinden und den Austausch zu fördern.
2009 folgte der Aufbau der familieneigenen Manufaktur ‚Nepalaya Craft‘ – mit der Idee, Menschen eine Arbeit zu bieten, die in der nepalesischen Gesellschaft nur geringe Chancen haben. Unter der Leitung von Nabin Tiwari operiert Nepalaya Craft rein nach den Kriterien des Fairen Handels und stellt zu 100% Fair Trade Produkte her. Neben fairer Entlohnung steht in der Manufaktur der gegenseitige Respekt ohne Diskriminierung an oberster Stelle.
Etwa 20 Männer und Frauen verschiedener religiöser und sozialer Zugehörigkeit arbeiten hier miteinander: BuddhistInnen, MuslimInnen, ChristInnen und Hindu, darunter Mitglieder der Kaste der sogenannten „'Unberührbaren'. Bei Nepalaya Craft arbeiten und feiern alle gemeinsam in einem Raum und an einem Tisch. Sie erhalten neben einem Lohn, der deutlich über dem nationalen Durchschnitt liegt und den Lebensunterhalt der Familien sichern soll, außerdem Zusatzleistungen wie Krankenversicherung, Unfallversicherung, Altersvorsorge und bezahlten Urlaub. Die Arbeitswoche ist flexibel gestaltet, um die religiösen Bedürfnisse zu respektieren: MuslimInnen haben am Freitag frei, alle anderen am Samstag, wobei Gebetszeiten und Rituale berücksichtigt werden. Dies ist in Nepal, wo das Kastenwesen noch sehr stark ist, alles andere als selbstverständlich.
Seit 2023 ist Nepalaya Craft ein von der World Fair Trade Organization (WFTO) anerkannter Fairhandels-Importeur. Das bedeutet: Sie verfolgen bei ihrer Arbeit die 10 Grundsätze des Fairen Handels, wie sie von der WFTO festgelegt werden:
1 CHANCEN FÜR BENACHTEILIGTE PRODUZENT/INNEN
2 TRANSPARENZ UND RECHENSCHAFTSPFLICHT
3 FAIRE HANDELSPRAKTIKEN
4 FAIRE BEZAHLUNG
5 KEINE AUSBEUTERISCHE KINDERARBEIT - KEINE ZWANGSARBEIT
6 VERSAMMLUNGSFREIHEIT - KEINE DISKRIMINIERUNG - GESCHLECHTER-GERECHTIGKEIT
7 GUTE ARBEITSBEDINGUNGEN
8 AUS- UND WEITERBILDUNG
9 FÖRDERUNG DES FAIREN HANDELS
10 SCHUTZ DER UMWELT
Weitergehende Informationen können Sie unter www.napalaya.de/fairer.handel/fairtrade lesen.